Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei elieonmoreum
Bei elieonmoreum nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre Daten sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Wir halten uns strikt an die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
elieonmoreum
Ober-Saulheimer Str. 16
55291 Saulheim
Deutschland
Telefon: +4971759086346
E-Mail: support@elieonmoreum.com
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Fragen zum Datenschutz unter der oben genannten Adresse zur Verfügung. Bitte verwenden Sie den Betreff "Datenschutz" in Ihrer E-Mail.
Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nach Art Ihrer Nutzung unserer Website und Dienstleistungen:
Technische Daten
- IP-Adresse und Browserinformationen
- Betriebssystem und Gerätetyp
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Übertragene Datenmenge
Kontakt- und Kommunikationsdaten
- Name und Anrede
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Unternehmen und Position
- Nachrichteninhalte und Anfragen
Geschäftsbezogene Daten
- Informationen über Ihr Unternehmen
- Finanzkennzahlen (soweit für Beratung relevant)
- Projektbezogene Dokumentation
- Vertragsdaten und Rechnungsinformationen
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den folgenden Zwecken und auf Basis der entsprechenden Rechtsgrundlagen:
Website-Betrieb (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO)
Zur technischen Bereitstellung und Sicherheit unserer Website
erfassen wir automatisch bestimmte Informationen. Dies dient
unserem berechtigten Interesse an einem sicheren und
funktionsfähigen Webauftritt.
Kommunikation und Kundenbetreuung (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO)
Wenn Sie uns kontaktieren oder unsere Dienstleistungen
anfragen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer
Anfrage und zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
Beratungsleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO)
Für die Erbringung unserer Beratungsdienstleistungen im Bereich
Working Capital Analysis verarbeiten wir die zur Beratung
notwendigen Unternehmensdaten.
Datenweitergabe und Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Auftragsverarbeiter
Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten:
- IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- Buchhaltungsdienstleister für Rechnungsstellung
- Rechts- und Steuerberater (bei Bedarf)
Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben, etwa an Finanzbehörden im Rahmen steuerlicher Pflichten oder an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden Anfragen.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:
- Website-Logs: 7 Tage (technische Sicherheit)
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
- Vertragsdaten: 10 Jahre (handelsrechtliche Aufbewahrung)
- Rechnungsunterlagen: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrung)
- E-Mail-Korrespondenz: 6 Jahre nach Projektende
Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Gründe für eine weitere Aufbewahrung bestehen.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit kostenfrei ausüben:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über alle Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich der Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.
Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder unrechtmäßig erfolgt.
Einschränkung und Widerspruch (Art. 18, 21 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder der Verarbeitung aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
Datensicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
- Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
- Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
- Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
- Physische Sicherung der Serverstandorte
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Dennoch können wir keine absolute Sicherheit garantieren.
Internationale Datenübermittlungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In wenigen Ausnahmefällen kann eine Übermittlung in Drittländer erforderlich werden:
Hosting-Dienstleister: Unsere Website wird auf Servern innerhalb der EU gehostet. Backup-Systeme befinden sich ebenfalls ausschließlich in EU-Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau.
Software-Tools: Sollten wir Tools von Drittländern einsetzen, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder auf Basis geeigneter Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln.
Über jede konkrete Datenübermittlung in Drittländer informieren wir Sie gesondert und holen gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies nur in technisch notwendigem Umfang. Wir verzichten bewusst auf Tracking-Tools und Analysedienste, die nicht zwingend erforderlich sind:
Technisch notwendige Cookies
- Session-Cookies für die Funktionalität von Kontaktformularen
- Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Missbrauch
- Cookies zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen
Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen oder nach maximal 24 Stunden. Sie können Cookies in Ihrem Browser jederzeit deaktivieren, wodurch jedoch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt werden kann.
Analyse und Marketing
Wir verwenden derzeit keine Analyse-Tools wie Google Analytics oder Marketing-Cookies. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir Sie vorab informieren und Ihre Einwilligung einholen.
Besondere Verarbeitungssituationen
In bestimmten Situationen gelten besondere Bedingungen für die Datenverarbeitung:
Bewerbungsverfahren
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verwenden wir Ihre Bewerberdaten ausschließlich für das Bewerbungsverfahren. Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht, sofern Sie nicht einer längeren Speicherung für zukünftige Positionen zustimmen.
Newsletter und Kommunikation
Falls wir in Zukunft einen Newsletter anbieten, erfolgt die Anmeldung ausschließlich über das Double-Opt-In-Verfahren. Sie können sich jederzeit mit einem Klick abmelden.
Veranstaltungen und Webinare
Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen verarbeiten wir Ihre Anmeldedaten zur Durchführung der Veranstaltung. Nach Ende der Veranstaltung werden die Daten gemäß unseren Aufbewahrungsfristen behandelt.
Beschwerderecht
Falls Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für
Rheinland-Pfalz:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: 06131 208-2449
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an uns wenden. Wir sind bestrebt, alle Anliegen zum Datenschutz schnell und unkompliziert zu lösen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen in der Gesetzgebung, neuen Technologien oder Anpassungen unserer Geschäftsprozesse aktualisiert werden.
Wesentliche Änderungen werden wir rechtzeitig auf unserer Website bekannt geben. Bei grundlegenden Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern uns Ihre E-Mail-Adresse vorliegt.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand der Datenverarbeitung informiert zu bleiben.
Kontakt zum Datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: support@elieonmoreum.com
Telefon: +4971759086346
Post: elieonmoreum, Ober-Saulheimer Str. 16, 55291 Saulheim
Wir bearbeiten Ihre datenschutzrechtlichen Anfragen prioritär und melden uns innerhalb von 72 Stunden bei Ihnen zurück.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und entspricht den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und des BDSG.