Studentenprojekte in der Finanzanalyse
Entdecke die praktischen Arbeitskapital-Projekte unserer Studenten und lerne, wie realitätsnahe Finanzanalyse funktioniert
Praxisnahe Projektarbeit
Unsere Studenten arbeiten mit echten Unternehmensdaten und entwickeln konkrete Lösungsansätze für Arbeitskapital-Herausforderungen. Diese Projekte entstehen in Kooperation mit regionalen Mittelständlern aus Rheinland-Pfalz.
- Analyse von Cashflow-Zyklen in der Fertigungsindustrie
- Optimierung der Lagerhaltungskosten bei Handelsunternehmen
- Entwicklung von Kennzahlensystemen für Liquiditätsplanung
- Bewertung von Lieferantenfinanzierungen und Skontomodellen
Die Ergebnisse werden regelmäßig in unserem jährlichen Symposium im Herbst präsentiert. Das nächste findet am 15. November 2025 statt.


Das Projekt mit einem lokalen Maschinenbaubetrieb war für mich der Wendepunkt. Wir haben deren Debitorenlaufzeit von 45 auf 32 Tage verbessert - nicht nur theoretisch, sondern tatsächlich implementiert. Heute arbeite ich als Junior-Analystin und merke täglich, wie wertvoll diese praktische Erfahrung war. Man lernt hier nicht nur Formeln, sondern versteht die echten Zusammenhänge.
Unser Lernansatz
Wir verbinden bewährte Finanztheorie mit modernen Analysemethoden und echter Unternehmenspraxis
Echte Daten, echte Probleme
Statt mit Lehrbuch-Beispielen arbeiten unsere Studenten mit anonymisierten Geschäftsdaten regionaler Unternehmen. Das schafft Verständnis für die Komplexität echter Finanzstrukturen.
Mentoring durch Praktiker
Jedes Projektteam wird von einem erfahrenen Controller oder CFO begleitet. Diese Mentoren bringen 15+ Jahre Berufserfahrung mit und teilen praktische Einblicke, die kein Lehrbuch vermittelt.
Moderne Analysewerkzeuge
Unsere Studenten lernen mit professioneller Software - von Excel-Modellierung bis hin zu SAP-Auswertungen. Das Portfolio umfasst auch Python für Datenanalyse und Tableau für Visualisierung.
Präsentation vor Entscheidern
Jedes Projekt endet mit einer Präsentation vor echten Geschäftsführern. Diese Erfahrung bereitet optimal auf spätere Beratungsgespräche oder interne Managementpräsentationen vor.
