Working Capital Analyse verstehen und anwenden
Lernen Sie, wie Unternehmen ihre Liquidität optimieren und finanzielle Engpässe vermeiden. Unsere praxisorientierte Ausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse der Kapitalflussanalyse.

Unser methodischer Ansatz zur Kapitalanalyse
Cashflow-Zyklusanalyse
Wir beginnen immer mit der Berechnung des Cash Conversion Cycle. Dieser zeigt, wie schnell ein Unternehmen Investitionen in Lagerbestände und Forderungen wieder in Bargeld umwandelt. Ein typisches Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen mit 45 Tagen Lagerdauer, 30 Tagen Zahlungsziel und 15 Tagen eigener Zahlungsfrist hat einen Zyklus von 60 Tagen.
Liquiditätskennzahlen bewerten
Die Current Ratio allein reicht nicht aus. Wir schauen uns auch die Quick Ratio und die Cash Ratio an. Besonders spannend wird es bei saisonalen Geschäften - da schwanken diese Werte erheblich. Ein Spielwarengeschäft hat im November völlig andere Kennzahlen als im Februar.
Branchenvergleiche durchführen
Jede Branche hat ihre eigenen Besonderheiten. Ein Supermarkt kann mit negativem Working Capital arbeiten, weil Kunden sofort zahlen, aber Lieferanten Zahlungsziele gewähren. Ein Maschinenbauer dagegen braucht oft erhebliches Working Capital für lange Produktionszyklen.


Warum Working Capital Management so wichtig ist
In der Praxis sehen wir immer wieder, wie kleine Änderungen große Wirkung haben. Ein Produktionsunternehmen konnte durch bessere Lagerplanung und angepasste Zahlungsziele den Cashflow um 40% verbessern - ohne Umsatzeinbußen.
Aufbau der Ausbildung in vier Phasen
Grundlagen der Finanzanalyse
Sie lernen, Bilanzen und GuV richtig zu lesen und die wichtigsten Kennzahlen zu berechnen. Wir arbeiten mit echten Jahresabschlüssen verschiedener Branchen und zeigen, worauf es bei der Interpretation ankommt.
6 Monate
Grundausbildung
Working Capital Komponenten
Hier geht es ins Detail: Forderungsmanagement, Lageroptimierung und Verbindlichkeitensteuerung. Sie lernen, wie sich Änderungen in einem Bereich auf das gesamte Working Capital auswirken.
8 Monate
Vertiefung
Praxisprojekte und Fallstudien
In realen Unternehmenssituationen wenden Sie Ihr Wissen an. Von der Krisensituation bis zur Wachstumsfinanzierung - Sie analysieren verschiedene Szenarien und entwickeln Handlungsempfehlungen.
6 Monate
Projektarbeit
Spezialisierung und Zertifizierung
Im letzten Abschnitt wählen Sie Ihren Schwerpunkt: Internationale Konzerne, Mittelstand oder Start-ups. Jeder Bereich hat seine eigenen Herausforderungen beim Working Capital Management.
4 Monate
Abschluss

Dr. Sarah Hoffmann, Programmleitung
Nach meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre habe ich acht Jahre als Finanzanalystin in einem Dax-Konzern gearbeitet. Dort habe ich erlebt, wie sich Working Capital Optimierungen direkt auf den Unternehmenserfolg auswirken. Seit 2018 gebe ich dieses Wissen in der Ausbildung weiter und habe bereits über 300 Absolventen betreut.